Data Privacy Policy
Der Webserver der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wird durch das Leibniz-Rechenzentrum, Boltzmannstraße 1, D-85748 Garching, betrieben. Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Webseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu finden.
Die Webserver der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) werden vom LRZ, Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München, betrieben. Die dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist die Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München (Impressum).
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten (E-Mail).
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Diese Informationen können jederzeit in ihrer aktuellen Fassung von unserer Netzseite abgerufen werden.
Abruf von Netzseiten
Bei einem Zugriff auf eine Seite oder Unterseite der badw.de speichert der Webserver temporär die folgenden Informationen:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name, URL und übertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus (angeforderte Datei übertragen, nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser übermittelt)
Diese Einträge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
In Einzelfällen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Pflicht zur IT-Sicherheit einer Webseite nach § 13 Abs. 7 TMG sowie aus der allgemeinen Pflicht und staatlichen Aufgabe zur IT-Sicherheit nach Art. 11 Abs. 1 S. 1 BayEGovG.
Einträge, die älter als sieben Tage sind, werden durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden zur Erstellung von Zugriffsstatistiken verwendet. Die hierfür eingesetzte Software wird lokal vom LRZ betrieben.
Die in den Einträgen enthaltenen IP-Adressen werden nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Auf den Webseiten der Forschungsvorhaben der BAdW und in über das Internet nutzbaren Anwendungen der Forschungsvorhaben der BAdW können Sitzungskennungen (sogenannte „Session-Cookies“) eingesetzt werden. Die Sitzungskennungen dienen lediglich der Bereitstellung der auf diesen Seiten gebotenen Funktionen und werden nicht zu einer Nachverfolgung des Nutzerverhaltens eingesetzt.